Unterwegs in der Schweiz: die Vignette für Berge, Wälder und Wiesen

Wir empfehlen sorgfältig ausgewählte Produkte. Bei einem qualifizierten Kauf über unsere Links erhalten wir eine kleine Provision von unseren Partnern, wie z. B. Amazon. Dies verursacht keine zusätzlichen Kosten für dich, ermöglicht es aber, unsere Arbeit zu unterstützen. Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbung).

Egal, ob ein Besucher nur für wenige Tage oder Wochen in die Schweiz fährt oder länger unterwegs ist – die Vignette gilt für ein Jahr. Der Zeitraum ist aber nicht ab Tag des Kaufes gültig, sondern hält sich an das Kalenderjahr. Dabei sollten Besucher sich aber darüber im Klaren sein, dass die Vignette nicht von Anfang bis Ende des Jahres gültig ist. Stattdessen gilt sie schon am 1. Dezember des Vorjahres und bleibt bis zum 31. Januar des Folgejahres gültig. Das heißt, dass Besucher der Schweiz effektiv 14 Monate lang mit dem Auto ein- und ausreisen und die Schweizer Straßen befahren können. 

Preisgünstig und unkompliziert

Die Schweizer Vignette kostet 40 Schweizer Franken — aktuell etwa 40 Euro. Dieser Preis ist über das Jahr hinweg unveränderlich. Das heißt, ein Deutscher, der Ende November in die Schweiz einreist und nur wenige Tage dort verbringt, zahlt genauso seine 40 Franken, wie der tägliche Pendler, der seine Vignette zu Anfang des Jahres kauft. Einen kürzeren Zeitraum können Besucher nicht kaufen. Dafür ist der Kauf unkompliziert. Tankstellen und Raststätten führen die Vignette überall in Grenznähe und auch an Grenzstationen selbst sowie in Postfilialen kann sie erstattet werden. Das gilt nicht nur für die Schweizer Seite, sondern auch in den Nachbarländern Deutschland, Frankreich, Österreich und Italien. Am einfachsten ist für viele Besucher aber die Buchung online.

Sichtbar angebracht

Damit sie von allen Verkehrsteilnehmern und der Polizei gesehen werden kann, muss die Vignette auf der Innenseite der Windschutzscheibe angebracht werden. Sie sollte dabei entweder am linken Rand oder hinter dem Rückspiegel angebracht werden und darf nicht durch Tönung der Scheiben oder andere Sticker verdeckt sein. Sowohl die Polizei als auch die Mautkontrolle haben das Recht, die Vignette jederzeit zu überprüfen. Wer keine Vignette vorweisen kann, zahlt aktuell 200 Schweizer Franken Bußgeld und muss zusätzlich vor Ort die Vignette erwerben. Es lohnt sich also nicht, es darauf ankommen zu lassen. 

Wer auf eine digitale Vignette zurückgreift, spart sich übrigens das mühsame Anbringen und Ablösen. Die Zuordnung erfolgt digital über das Kennzeichen. Die Schweiz ist ein Land atemberaubender Kulissen und idyllischer Dörfer. Deshalb reisen nicht nur die Deutschen, sondern auch Franzosen und Italiener liebend gern in diese Region. Sie kommen aus allen möglichen Gründen, vor allem aber als Urlauber. Wer mit dem Auto anreist, kann das Land dabei ganz besonders entdecken. Auch, wenn die Schweiz über ein gutes Zugnetz verfügt, bietet der eigene Wagen die ultimative Freiheit. Das Einzige, worauf dabei geachtet werden muss, ist der Kauf einer Vignette für die Schweiz. Wir erklären, warum die Vignette unbedingt notwendig ist, warum ihr Kauf einen positiven Beitrag leistet und welche Optionen Reisende haben.

Die Vignette als Eintrittskarte

Die Schweizer Vignette ist eine Klebeplakette, die ganz einfach am eigenen Auto platziert werden kann. Mittlerweile ist sie allerdings auch als digitale Version erhältlich. Sie dient als Nachweis dafür, dass die Mautgebühr für Autobahnen und Schnellstraßen bezahlt wurde und wird nicht nur für Autos benötigt. Auch Motorräder, Anhänger und Wohnmobile bis zu 3,5 Tonnen benötigen ihre eigenen Vignetten. Mit ihr können Besucher der Schweiz alle Straßen befahren und müssen neben den örtlichen Verkehrsvorschriften keine weiteren Vorgaben beachten.

Die E-Vignette für Schweizer Autobahnen einfach erklärt
Das Video wird von Youtube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.

Gültigkeit für ein Jahr

Wer die Vignette kauft, kann sorglos die Autobahnen der Schweiz nutzen und investiert in die hervorragende Infrastruktur des Landes. Der Preis mag auf den ersten Blick hoch erscheinen und dennoch erhalten Besucher im Gegenzug dafür ein unvergessliches Erlebnis zwischen malerischen Städten und einer beeindruckenden Landschaft.

Schreibe einen Kommentar