Erlebe die Top-Wörthersee-Sehenswürdigkeiten: Insider-Tipps für deinen Urlaub

Wir empfehlen sorgfältig ausgewählte Produkte. Bei einem qualifizierten Kauf über unsere Links erhalten wir eine kleine Provision von unseren Partnern, wie z. B. Amazon. Dies verursacht keine zusätzlichen Kosten für dich, ermöglicht es aber, unsere Arbeit zu unterstützen. Alle mit einem * markierten Links sind Affiliate-Links (Werbung).

Der Wörthersee ist mit seiner Fläche von 19,39 Quadratkilometern der größte See Kärntens und erstreckt sich über eine beeindruckende Länge von 17 Kilometern. Besonders charakteristisch ist seine türkisblaue Färbung, die ihm ein fast karibisches Flair verleiht. Im Sommer erwärmt sich das Wasser auf bis zu 28 Grad, was ihn zum wärmsten Badesee in der Alpenregion macht. Seine besondere geografische Lage zwischen den Alpen im Norden und der Adria im Süden beschert dem Gebiet ein nahezu mediterranes Klima während der Sommermonate. Diese einzigartige Kombination aus Berglandschaft und mildem Klima hat den Wörthersee zu einem beliebten Urlaubsziel für Wasserliebhaber, Naturfreunde und Erholungssuchende gemacht.

Der Pyramidenkogel – Aussicht von oben

Ein absoluter Höhepunkt bei deinem Besuch des Wörthersees ist der Pyramidenkogel. Mit seinen 100 Metern Höhe ist er der weltweit höchste Holzaussichtsturm und bietet einen atemberaubenden 360-Grad-Panoramablick über den See und die umliegende Kärntner Landschaft. Bei klarem Wetter reicht die Sicht bis zu den Julischen Alpen und den Villacher Alpen. Der Turm besticht nicht nur durch seine Aussicht, sondern auch durch seine vielseitigen Abstiegsmöglichkeiten. Als Abenteuerlustiger kannst du die 120 Meter lange Röhrenrutsche nutzen, die mit hoher Geschwindigkeit ins Erdgeschoss führt. Alternativ stehen 441 Stufen für sportlich Ambitionierte oder ein Panoramaaufzug für einen gemütlichen Abstieg zur Verfügung. Für besonders Mutige gibt es zudem eine Seilrutsche, den sogenannten „Fly 100“. Der Eintritt kostet regulär 16 Euro, mit der Kärnten Card ist der Zugang jedoch kostenlos. Beachte, dass für die Rutsche und die Seilrutsche Zusatzgebühren anfallen (5 Euro bzw. 15 Euro).

Malerische Orte rund um den See

Die Ortschaften rund um den Wörthersee haben jeweils ihren eigenen Charme und sind einen Besuch wert. Im Westen des Sees liegt Velden mit dem berühmten Schlosshotel, das durch zahlreiche Filmproduktionen internationale Bekanntheit erlangte. Die elegante Promenade mit ihrem Casino und den exklusiven Geschäften zieht dich magisch an. Auf einer Halbinsel am Südufer befindet sich Maria Wörth mit der beliebtesten Hochzeitskirche Österreichs. Die gotische Wallfahrtskirche thront spektakulär auf einer kleinen Anhöhe und wird oft als „Herz am Wörthersee“ bezeichnet. Daneben steht die kleinere Rosenkranzkirche, auch „Winterkirche“ genannt.

Pörtschach an der Nordseite des Sees beeindruckt mit seiner fast zwei Kilometer langen Seepromenade, die auch als „Blumenpromenade“ bekannt ist. Bei einem Spaziergang passierst du prachtvolle Villen im Stil der Gründerzeit und genießt immer wieder herrliche Ausblicke auf den türkisfarbenen See. Am östlichen Ende liegt Klagenfurt, die Landeshauptstadt Kärntens, mit ihrer historischen Altstadt. Renaissance-Fassaden, gemütliche Plätze und verwinkelte Gassen laden zum Flanieren ein. Eine abendliche Stadtführung mit dem „letzten Türmer Österreichs“ vermittelt auf eindrucksvolle Weise die Geschichte der Stadt.

Wörthersee erleben – Aktivitäten am und im Wasser

Der Wörthersee bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Wasser zu genießen. Eine der beliebtesten Aktivitäten ist die Wörthersee-Schifffahrt, die verschiedene Orte am See miteinander verbindet. Die Hauptroute führt von Velden nach Klagenfurt und dauert etwa 1 Stunde und 45 Minuten. Mit einem Tagesticket für 19 Euro kannst du den ganzen Tag beliebig oft ein- und aussteigen. Für individuellere Erkundungen empfiehlt sich der Verleih von Elektrobooten, die auch ohne Bootsführerschein genutzt werden können. Damit erlebst du den See aus einer ganz persönlichen Perspektive und entdeckst versteckte Buchten.

Als Wassersportbegeisterte/r kommst du beim Wörthersee voll auf deine Kosten: Stand-up-Paddling, Wasserski, Wakeboard und verschiedene Bootsarten stehen zur Auswahl. Die zahlreichen Strandbäder und öffentlichen Badeplätze laden zum Schwimmen und Entspannen ein. Ein besonderes Kleinod ist die Kapuzinerinsel mitten im See, die mit ihrem üppigen Grün und dem umgebenden türkisfarbenen Wasser ein karibisches Flair versprüht. Die Insel kannst du im Rahmen einer Schifffahrt besuchen.

Powered by GetYourGuide

Wanderwege und Naturerlebnisse

Abseits des Wassers bietet die Region um den Wörthersee herrliche Möglichkeiten für Naturerlebnisse. Besonders empfehlenswert sind die vier Slow Trails rund um den See. Diese gemächlichen Wanderwege führen durch ruhige Waldgebiete und bieten immer wieder spektakuläre Ausblicke auf den See. Der Slow Trail am Forstsee etwa führt zur historischen Römerschlucht und zum Aussichtspunkt „Hohes Kreuz“. Als ambitionierter Wanderer kannst du dich am 55 Kilometer langen Wörthersee-Rundwanderweg versuchen. Er verbindet alle Orte rund um den See und kann auch in Etappen bewältigt werden. Die besten Ausgangspunkte sind die Schiffsanlegestellen und Bahnstationen. Wanderkarten erhältst du in allen Tourismusbüros. Ein ganz besonderer Ort der Ruhe ist der Seerosensteg in Pörtschach, der als Kraftplatz gilt. Hier kannst du inmitten der Natur entspannen, dem Schilfrohr lauschen und die Wellen beobachten. Für Yoga-Begeisterte finden hier regelmäßig Einheiten statt, und das jährliche „Namaste am See“-Festival lockt internationale Yogalehrer in die Region.

Anreise zum Wörthersee

Die Anreise zum Wörthersee gestaltet sich dank guter Verkehrsanbindungen unkompliziert. Mit dem Auto erreichst du die Region über gut ausgebaute Autobahnen aus allen Richtungen. Aus dem Süden kommend führt der Weg durch den Karawankentunnel, der mautpflichtig ist. Plane diese zusätzlichen Kosten für deine Reise ein, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. An den beliebten Ausflugszielen stehen ausreichend Parkmöglichkeiten zur Verfügung, teilweise allerdings gegen Gebühr. Während der Hauptsaison kann es an besonders frequentierten Orten zu Engpässen kommen, daher empfiehlt sich eine frühzeitige Anreise. Als umweltbewusster Reisender kannst du auf öffentliche Verkehrsmittel zurückgreifen. Der Wörthersee ist gut mit der Bahn erreichbar, und ein Netz aus Buslinien verbindet die verschiedenen Orte rund um den See. In Kombination mit der Wörthersee-Schifffahrt lassen sich so auch ohne eigenes Fahrzeug alle Sehenswürdigkeiten bequem erkunden.

Ausflugsziele in der näheren Umgebung

Die Region rund um den Wörthersee bietet zahlreiche Ausflugsziele, die einen Tagesausflug wert sind. In Klagenfurt befindet sich Minimundus, ein Miniaturpark mit 160 detailgetreuen Modellen berühmter Bauwerke aus aller Welt im Maßstab 1:25. Auf 26.000 Quadratmetern kannst du eine Weltreise im Miniaturformat unternehmen und dabei die Tower Bridge in London oder den Petersdom bestaunen. Etwa eine Autostunde vom Wörthersee entfernt liegt die Turracher Höhe mit ihrem Bergidyll. Hier kannst du mit Bergführern, den sogenannten „Alm-Butlern“, geführte Wanderungen unternehmen und beispielsweise durch ein Hochmoor barfuß wandern. Mit der Alm-Butler-Card, die von vielen Unterkünften angeboten wird, sind diese Touren kostenlos.

In der Nähe von Villach thront die Burg Landskron über der Stadt. Hier werden beeindruckende Flugshows mit Greifvögeln geboten, die Teil des Trainings für gerettete Raubvögel sind. Der Eintritt beträgt 16 Euro. Ein weiterer Höhepunkt ist die Malta Hochalmstraße, die zur imposanten Kölnbreinsperre führt. Die 14,5 Kilometer lange Panoramastraße bietet atemberaubende Ausblicke und endet an der größten Staumauer Österreichs. Mit der Kärnten Card sparst du bei der Mautgebühr. Für Abenteuerlustige ist das Canyoning in der Wöllaschlucht bei Flattach ein unvergessliches Erlebnis. Unter professioneller Anleitung kletterst, rutschst und springst du durch die beeindruckende Schlucht. Dieses Abenteuer kostet etwa 75 Euro pro Person.

Kulinarik am Wörthersee

Die Kulinarik rund um den Wörthersee vereint österreichische Traditionen mit mediterranen Einflüssen. In den zahlreichen Restaurants entlang des Seeufers kannst du regionale Kärntner Spezialitäten genießen, während du den Blick auf das türkisblaue Wasser schweifen lässt. Besonders empfehlenswert sind die traditionellen Kärnter Käsnudeln – mit Topfen gefüllte Teigtaschen, deren Rand kunstvoll geflochten wird. Diese Handwerkskunst wird in Kärnten „Grendeln“ genannt und war früher ein wichtiges Kriterium bei der Partnerwahl.

Von der einfachen Seeterrasse bis zum gehobenen Restaurant ist für jeden Geschmack und Geldbeutel etwas dabei. Viele Gastronomiebetriebe legen Wert auf regionale Produkte aus der Alpen-Adria-Region und kreieren daraus innovative Gerichte. In Velden und anderen touristischen Zentren findest du auch exklusive Restaurants mit internationaler Küche auf hohem Niveau. Während der Hauptsaison empfiehlt sich eine rechtzeitige Reservierung, besonders für Lokale mit direktem Seeblick.

Die verschiedenen Gästekarten im Vergleich

Um deinen Aufenthalt am Wörthersee kostengünstiger zu gestalten, lohnt sich die Anschaffung einer Gästekarte. Die verschiedenen Angebote unterscheiden sich jedoch deutlich in ihrem Leistungsumfang und sollten je nach Aufenthaltsdauer und geplanten Aktivitäten sorgfältig abgewogen werden.

Die Kärnten Card ist die umfangreichste Option und kostet 58 Euro für Erwachsene. Sie bietet freien Eintritt zu über 100 Ausflugszielen in ganz Kärnten, darunter der Pyramidenkogel und viele Bergbahnen. Allerdings sind nicht alle Attraktionen vollständig inkludiert – für manche Aktivitäten wie die Rutsche am Pyramidenkogel oder die Sommerrodelbahn fallen zusätzliche Gebühren an. Die Wörthersee Plus-Card konzentriert sich auf Vergünstigungen rund um den Wörthersee. Sie wird von vielen Unterkünften kostenlos ausgegeben und bietet Ermäßigungen bei Strandbädern, Schiffsfahrten und ausgewählten Freizeiteinrichtungen. Einige Hotels haben sich zudem in bestimmte Strandbäder „eingekauft“, sodass deren Gäste freien Eintritt erhalten. An der Turracher Höhe gibt es die Alm-Butler-Card, die nicht käuflich erworben werden kann, sondern ausschließlich über teilnehmende Unterkünfte erhältlich ist. Sie beinhaltet kostenlose geführte Wanderungen mit Alm-Butlern und freie Fahrten mit der Sommerrodelbahn.

Die beste Reisezeit für den Wörthersee

Der Wörthersee präsentiert sich zu jeder Jahreszeit von einer anderen Seite, wobei die Hauptsaison von Juni bis September liegt. In diesen Monaten können Sie mit Wassertemperaturen zwischen 22 und 28 Grad rechnen – ideal zum Baden und für Wassersport. Die Nebensaison im Frühjahr und Herbst bietet deutlich günstigere Preise bei Unterkünften und weniger Gedränge an beliebten Ausflugszielen. Das milde Klima ermöglicht auch dann noch angenehme Wanderungen und Spaziergänge rund um den See. Besonders der goldene Herbst mit seiner Farbenpracht ist eine Reise wert.

Zu den Veranstaltungshöhepunkten zählen die European Bike Week in Velden im September, das Namaste am See Festival für Yogabegeisterte und verschiedene kulturelle Events in den Sommermonaten. Informieren Sie sich vorab über den Veranstaltungskalender, wenn Sie an solchen Aktivitäten interessiert sind. Für Ihren Urlaub sollten Sie je nach Reisestil und geplanten Aktivitäten mit folgenden Kosten rechnen: Übernachtungen liegen im Durchschnitt bei 73 Euro pro Person, können aber je nach Unterkunftskategorie stark variieren. Luxuriöse Ferienhäuser an der Turracher Höhe kosten in der Hauptsaison bis zu 900 Euro pro Nacht. Für eine Woche Aufenthalt mit diversen Aktivitäten sollten Sie ein Budget von 1.500 bis 2.000 Euro pro Person einplanen. Hier findest Du Angebote für Unterkünfte*.

Schreibe einen Kommentar