Wer mit einem Kleinkind auf Reise geht, steht oft vor besonderen Herausforderungen. Insbesondere das Fliegen kann eine knifflige Angelegenheit werden, wenn man nicht gut vorbereitet ist. Hier sind einige Tipps und Strategien, die das Reisen mit einem einjährigen Kind erleichtern können.
1. Die Wunderwaffe: Ein Babytrage
Einer der ersten und wichtigsten Tipps ist die Mitnahme einer Babytrage. Diese ist beim Reisen mit Kleinkindern ein echter Lebensretter. Sie ermöglicht es, das Kind eng am Körper zu tragen, während beide Hände frei bleiben, um das Gepäck zu managen. Bei der Wahl der Trage ist es jedoch entscheidend, auf das Material zu achten. Tragen mit Metallringen können bei der Sicherheitskontrolle zum Problem werden. Ideal sind Modelle wie der ErgoBaby Omni 360 oder der Solly Baby Wrap, die komplett metallfrei sind und problemlos durch den Sicherheitscheck kommen.
2. Synchronisierte Schlafenszeiten
Ein weiterer hilfreicher Tipp betrifft die Schlafenszeiten des Kindes. Flugreisen dauern oft mehrere Stunden und überschneiden sich zwangsläufig mit den Nickerchen des Kindes. In solchen Fällen kann eine Trage helfen, den gewohnten Schlafrythmus beizubehalten. Einfach das Kind in die Trage nehmen, eventuell den Schnuller geben, und eine Weile durch den Flughafen laufen. Mit ein bisschen Glück schläft das Kind ein und ist für eine Weile beschäftigt.
3. Den Sitzplatz optimal vorbereiten
Wenn es um das Einsteigen ins Flugzeug geht, kann ein gezieltes Timing helfen. Oft bieten Fluggesellschaften Familien mit kleinen Kindern an, vorab einzusteigen. Anstatt das Angebot für das Kind zu nutzen, können Eltern diese Zeitfenster nutzen, um den Sitzplatz vorzubereiten. Während einer der Elternteile mit dem Kind noch am Gate bleibt, kann der andere bereits an Bord gehen, das Gepäck verstauen und den Sitzplatz desinfizieren. Das Kind kommt so erst auf den letzten Drücker an Bord und muss weniger Zeit auf dem engen Platz verbringen.
4. Die richtige Kleidung fürs Kind
Ein praktischer Tipp, der manchmal vergessen wird, betrifft die Kleidung des Kindes. Es ist ratsam, dafür zu sorgen, dass das Kind für die Dauer des Fluges Schuhe trägt. Dies gibt dem Kind die Möglichkeit, auf den weniger frequentierten Flächen des Flugzeugs zu laufen und sich ein wenig auszutoben.
5. Essen, Trinken und Spielen in der Luft
Für den Start und die Landung ist es hilfreich, dem Kind etwas zum Saugen zu geben. Dies hilft, den Druckausgleich in den Ohren zu erleichtern und eventuelle Schmerzen zu verhindern. Das Saugen an einer Flasche oder beim Stillen kann hierbei hilfreich sein.
Im Flugzeug sind neue Spielzeuge eine vielversprechende Möglichkeit, das Kind zu beschäftigen. Diese müssen nicht teuer sein – schon einfache Spielzeuge aus können das Kind für eine Weile fesseln, weil es diese erst einmal erkunden muss. Ebenso können Snacks in kleinen Mengen über eine längere Zeit hinweg angeboten werden, um das Kind bei Laune zu halten.
- 👶 Für Kinder & kleine Gehörgänge – Speziell geformt für empfindliche Kinderohren, ideal auch für schmale Ohren bei Jugendlichen.
 - ✈️ Schützt vor Ohrendruck beim Fliegen – Sanfter Druckausgleich beugt Schmerzen bei Start und Landung vor – mehr Komfort auf Reisen.
 - 🌬️ Patentierte Filtertechnologie – Verlangsamt den Druckausgleich im Mittelohr und reduziert Beschwerden bei Luftdruckschwankungen.
 - 🔁 Wiederverwendbar für bis zu 6 Flüge – Robuste Qualität für mehrere Reisen, hygienisch und zuverlässig in der Funktion.
 - 🇩🇪 Hergestellt in Deutschland – Kindgerechter Gehörschutz mit geprüfter Qualität nach PSA-Norm, made in Germany.
 
6. Vorbereitet auf alle Eventualitäten
Wer mit einem Kleinkind fliegt, sollte immer auf unvorhergesehene Zwischenfälle vorbereitet sein. Daher sollte neben einem Wechseloutfit für das Kind auch eines für die Erwachsenen eingepackt werden. Denn wenn das Kind auf den Schoß der Eltern spuckt oder ausläuft, ist es nicht angenehm, für den Rest des Fluges in verschmutzter Kleidung sitzen zu müssen.
7. Mehr Raum schaffen
Ein weiterer Tipp, um mehr Platz im Flugzeug zu schaffen, besteht darin, den Fenster- und den Gangplatz zu buchen und den mittleren Sitz frei zu lassen. Oft bleiben diese mittleren Plätze unbesetzt, und die Familie hat mehr Platz für sich. Allerdings besteht auch das Risiko, dass der Platz doch noch belegt wird.
Fazit:
Fliegen mit einem einjährigen Kind kann eine Herausforderung darstellen, aber mit der richtigen Vorbereitung und einigen cleveren Strategien kann die Reise sorgloser und angenehmer gestaltet werden. Wesentlich ist die Verwendung einer Babytrage, die das Kind komfortabel trägt und gleichzeitig die Hände der Eltern frei hält. Durch die Berücksichtigung der Schlafenszeiten des Kindes und die Anpassung des Flugplans kann das Kind so ruhig wie möglich gehalten werden. Zudem sollten Eltern den Sitzplatz optimal vorbereiten, indem sie das Angebot vieler Fluggesellschaften nutzen, frühzeitig einzusteigen. Die richtige Kleidung, genügend Essen, Trinken und neue Spielzeuge können ebenfalls helfen, das Kind während des Fluges zu beruhigen und zu beschäftigen. Ansonsten ist es wichtig, auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein, und immer ein Wechseloutfit sowohl für das Kind als auch für die Erwachsenen dabei zu haben. Schließlich kann die Buchung bestimmter Sitzplätze dazu beitragen, den dringend benötigten zusätzlichen Raum zu schaffen. Mit all diesen Maßnahmen kann die Flugreise für alle Beteiligten entspannter und stressfreier werden.

5 Routen für Roadtrips durch Deutschland
Delayed: Rechte und Ansprüche der Passagiere bei Flugverspätungen und -ausfällen
Aktivitäten in Brüssel: Sightseeing, Ausflüge, für Kinder, bei Regen